Markt für Bipolarplatten für Brennstoffzellen wird bis 2031 stark wachsen

 

Der  Markt für Brennstoffzellen-Bipolarplatten  wird voraussichtlich von 2025 bis 2031 eine jährliche Wachstumsrate von 18,6 % verzeichnen und prognostiziert für die nächsten Jahre ein robustes Wachstum des Weltmarktes. Der Bericht beleuchtet die Marktdynamik, einschließlich der wichtigsten Wachstumsfaktoren, der wichtigsten Herausforderungen und der sich bietenden Chancen. Diese Erkenntnisse sollen Akteuren branchenübergreifend Orientierung bieten, da der Markt stetig an Größe, Innovation und Akzeptanz zunimmt.

Haupttreiber des Marktwachstums

  1. Umstellung auf saubere Energie und Wasserstoff
    Der weltweite Vorstoß für nachhaltige Energiealternativen treibt die Nachfrage nach wasserstoffbasierten Technologien weiter an. Im Zuge der weltweiten Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien gewinnen Brennstoffzellen – mit Wasserstoff betrieben – zunehmend an Bedeutung. Da der Wasserstoffverbrauch bis 2030 voraussichtlich um 50 % steigen wird, wird der Brennstoffzellenmarkt, insbesondere Bipolarplatten, voraussichtlich stark wachsen.
  1. Technologische Fortschritte bei Brennstoffzellensystemen:
    Rasche Verbesserungen in der Brennstoffzellentechnologie, darunter Hochleistungsmaterialien und effizientere Herstellungsverfahren, erhöhen die Haltbarkeit und Leistung von Bipolarplatten. Diese Fortschritte erfüllen nicht nur die steigenden Erwartungen der Verbraucher, sondern verschaffen den Herstellern auch einen Wettbewerbsvorteil. Höhere Effizienz, längere Lebensdauer sowie verbesserte Wärme- und Stromleitfähigkeit tragen zu einer breiteren Akzeptanz bei.
  1. Staatliche Maßnahmen und Anreize:
    Regierungen weltweit unterstützen die Energiewende durch verschiedene Initiativen, darunter finanzielle Unterstützung, Steueranreize und die Einführung erneuerbarer Energien. So eröffnet beispielsweise die Bereitstellung von 100 Millionen US-Dollar für Wasserstofftechnologien durch das US-Energieministerium neue Wege für Innovation und Infrastrukturentwicklung. Diese staatliche Unterstützung spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum des Marktes für Bipolarplatten für Brennstoffzellen.
  1. Entwicklung von Materialien und Design für Bipolarplatten.
    Innovationen in der Materialwissenschaft spielen eine entscheidende Rolle bei der Marktgestaltung. Die Entwicklung leichter, korrosionsbeständiger und kostengünstiger Materialien wie beschichteter Metalle und Verbundwerkstoffe verlängert die Lebensdauer und Effizienz von Brennstoffzellen. Diese Fortschritte machen Brennstoffzellensysteme kommerziell rentabler und erleichtern die Integration in verschiedene Anwendungen, darunter Automobile, tragbare Stromversorgungen und stationäre Systeme.
  1. Breite industrielle und kommerzielle Nutzung
    Brennstoffzellen werden zunehmend branchenübergreifend für Anwendungen wie Notstromversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und netzunabhängige Energielösungen eingesetzt. Branchen wie Telekommunikation, Rechenzentren und Fertigung setzen diese Lösungen aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Umweltvorteile ein. Diese wachsende Nachfrage treibt den Bedarf an effizienteren und qualitativ hochwertigeren Bipolarplatten voran.

Holen Sie sich ein Beispiel-PDF des Berichts - https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00019406

Aktuelle Branchenentwicklungen

Unternehmen entwickeln aktiv Innovationen und erweitern ihre Fähigkeiten, um in diesem schnell wachsenden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben:

  • Cell Impact (Juli 2024): Der Produktionsprozess wurde um die Verwendung von Dispersionstechnologie zur Bipolarplattenversiegelung erweitert, wodurch die Produktionseffizienz gesteigert wurde.
  • Ballard Power Systems (März 2024): Ausgewählt für Zuschüsse in Höhe von 40 Millionen US-Dollar vom US-Energieministerium zum Bau einer Brennstoffzellen-Gigafactory in Texas, was sein Engagement für die Produktion im großen Maßstab und seine technologische Führungsrolle unterstreicht.
  • Ballard Power Systems (Juni 2023): Ankündigung von Plänen zur Skalierung der Produktion von Graphit-Bipolarplatten der nächsten Generation bei gleichzeitiger deutlicher Senkung der Herstellungskosten.
  • Dana Incorporated (April 2023): Einführung neuer metallischer Bipolarplatten zur Verbesserung der Leistung und Kommerzialisierung von PEM-Elektrolyseuren zur Wasserstoffbrennstoffproduktion.

Strategische Kooperationen und wichtige Marktteilnehmer

Die Zusammenarbeit bleibt für die Akteure der Branche eine zentrale Strategie:

  • Cell Impact und ANDRITZ (Oktober 2024): Sind eine Partnerschaft eingegangen, deren Ziel die schnelle und großtechnische Produktion von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure ist.

Zu den wichtigsten Unternehmen, die den Markt prägen, gehören:

  • Ballard Power Systems Inc.
  • Zellwirkung
  • Dana Incorporated
  • Interplex Holdings Pte. Ltd.
  • Nisshinbo Chemical Inc.
  • PRAGMA INDUSTRIES
  • Schunk Carbon Technology
  • Shanghai Hongfeng Industrial Co., Ltd.
  • TECHNISCHE FASERPRODUKTE

Marktausblick

Die Zukunft des Marktes für Brennstoffzellen-Bipolarplatten ist vielversprechend. Angesichts des wachsenden weltweiten Interesses an Wasserstoffenergie, einer positiven Regierungspolitik und des stetigen technologischen Fortschritts wird mit einer steigenden Nachfrage in den Bereichen Transport, Industrie und Energie gerechnet. Das wachsende Anwendungsspektrum und das stärkere kommerzielle Interesse dürften im Prognosezeitraum zu verstärkten Investitionen und Innovationen führen.

Auch verfügbar in:

 Koreanisch  |  Deutsch   |  Japanisch   |  Französisch   |  Arabisch   |  Chinesisch   |  Italienisch   |  Spanisch

Markt für bipolare Brennstoffzellenplatten – FAQ

Frage 1: Wie groß ist der Markt für Brennstoffzellen-Bipolarplatten derzeit?

Der Markt wird im Jahr 2024 auf rund 646,4 Millionen US-Dollar geschätzt.

 F2. Wie hoch ist die erwartete durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Prognosezeitraum?

Der Markt soll zwischen 2025 und 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 22,7 % wachsen.

 Frage 3: Welche Schlüsselfaktoren treiben das Marktwachstum voran?

  • Zunehmende Verbreitung von PEM-Brennstoffzellen in der Automobil- und Transportbranche.
  • Fortschritte in der Werkstofftechnologie wie Leichtmetalle, Verbundwerkstoffe und korrosionsbeständige Beschichtungen.
  • Regierungsrichtlinien und Anreize zur Unterstützung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.

F4: Was sind die größten Herausforderungen/Einschränkungen für diesen Markt?

  • Hohe Material- und Herstellungskosten.
  • Probleme und Volatilität in der Rohstoffversorgungskette.
  • In einigen Regionen ist die Wasserstoff- und Brennstoffzelleninfrastruktur unterentwickelt.

F5. Welche Regionen werden voraussichtlich das höchste Wachstum verzeichnen oder den größten Marktanteil halten?

Der asiatisch-pazifische Raum dürfte die am schnellsten wachsende Region sein, angetrieben durch starke staatliche Unterstützung, Investitionen in Brennstoffzellentechnologien und den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Ländern wie China, Japan und Südkorea.